Wählergemeinschaft Fraktion Programm Geschichte Kontakt
Gremientermine aktuelle Termine Sprechstunden
Bundesweit Initiativen und Verbände MH-Parteien Medien Treffpunkte
Pressemeldungen Bildmaterial
 

Rest der Welt

Befinden sich Bochum und die Bogestra auf einem anderen Planeten als Mülheim/Ruhr?

Sonntag, 08. September 2019

Neben dem unwürdigen VHS-Debakel und der Grundsteuer-erhöhungsorgie legte Kämmerer Mendack im Mai einen weiteren Versuch der Zerstörung städtischen Allgemeinwohls vor, einen völlig indiskutablen ÖPNV-Kahlschlag mit Namen „Netz 23“, der zudem den Schuldenberg um viele weitere Millionen erhöhen würde. In Zeiten von Dieselfahrverboten und Klimaänderung kann man zudem nur feststellen: Dümmer geht nimmer! Das beschämend erbärmliche ÖPNV-„Konzept“ musste folgerichtig im Papierkorb versenkt werden, noch bevor es beraten oder entschieden hätte werden können. Wie das in dem Riesenchaos auch mit dem Mülheimer ÖPNV weitergehen soll, weiß z.Zt. niemand.

Mehr »

Mahagonny a.d. Ruhr?

Donnerstag, 01. August 2019

Mülheim/Ruhr hat trotz besserer Bedingungen als die meisten anderen Ruhrgebietsstädte die Spitzenposition bei der NRW-Pro-Kopf-Verschuldung erklommen mit ca. 11.500 €/Einwohner. Eine Besserung ist nicht in Sicht, da auch die Etats für 2018 und 2019 bereits scheiterten. Vieles a.d. Ruhr erinnert an Brechts „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Deren Leitspruch hieß „Du darfst alles“, einzig verboten war kein Geld zu haben. Darauf stand die Todesstrafe. Am Ende versinkt die Stadt im Chaos („brennendes Mahagonny“) und demonstrierende Gruppen ziehen umher. Noch ist es in der einstigen quasi-Hauptstadt von Stahlbaronen, Handelskonzernen und Atomindustrie nicht ganz so weit, doch die Vorzeichen sind deutlich und blinken wie Menetekel am Horizont.

Mehr »

Multikulti gescheitert, diverse Parallelgesellschaften außer Kontrolle?!

Samstag, 13. Juli 2019

Mülheim hatte es Anfang Juli mit einer schrecklichen Geschichte in die bundesweiten Medien geschafft. Nach der Gruppenvergewaltigung einer Frau (18) durch zwei Kinder (12) und drei Jugendliche (14), alle Bulgaren, war die Ratlosigkeit groß, weil dies bei weitem kein Ausnahmefall ist. Es ist höchste Zeit, das bisherige naive Multikulti-Leitbild an die Realitäten der vielen Parallelgesellschaften anzupassen, aus vielerlei Gründen.

Mehr »

Schluss mit lustig im deutschen Schlaraffia-Wirtschaftswunder?

Sonntag, 12. Mai 2019

Nach den neuesten Steuerschätzungen müssen Bund, Länder und Gemeinden in den nächsten fünf Jahren mit 124 Milliarden Euro weniger auskommen als noch im November geplant. Die Summe ist gewaltig! Die Wirtschaft schwächelt zusehends und das bei zunehmenden Gewitterwolken über dem Himmel der Weltwirtschaft fast überall. Der Spiegel sieht die Exportnation bereits als Auslaufmodell. Egal, wie ernst das zu nehmen ist, eines scheint sicher: Die Verteilungskonflikte werden sich dramatisch verschärfen. Das wird auch die bankrotte Stadt Mülheim nicht unberührt lassen, sondern die Probleme verschärfen.

Mehr »

CO2-Steuer? Wozu noch eine weitere Verbrauchssteuer?

Mittwoch, 08. Mai 2019

Nach und nach ist eine seltsame Einheitsfront pro CO2-Steuer in den öffentlichen Fokus gelangt, von IWF, über EU zu fast allen deutschen Parteien. Ob damit die Klimaproblematik entschärft werden könnte, ist äußerst zweifelhaft Sinn- und wirkungsvoller wäre es, anstelle einer zweiten „Oben-drauf-Ökosteuer“ als weitere Verbrauchssteuer konkrete Sofortmaßnahmen zur CO2-Reduktion zu ergreifen und zu beschließen, die bei den Hauptursachen ansetzt..

Mehr »

Verkehrs- als Verkehrtwende? Ein paar Gedanken ….

Freitag, 05. April 2019

Es gibt viele Gründe, warum die Verkehrswende, wie sie angedacht und in der Vorbereitung ist, nicht funktionieren kann und wird. Die Abschaffung des Privatautos ist bisher nicht viel mehr als eine fixe Idee von Leuten, die eine schöne neue Mobilitätswelt am Reißbrett planen wollen! Die Diskussionen um sinnvollere Alternativen für eine verbesserte Zukunft der Mobilität, also eine wirkliche und realistische Verkehrswende, muss erst noch eröffnet werden. Das geht wahrscheinlich nur, wenn die momentanen Irrwege sich nach und nach ganz oder teilweise als solche entpuppt haben werden.

Mehr »

Apokalypteritis und der Erfahrungsbericht einer „einfachen“ Burgerin dazu

Mittwoch, 03. April 2019

Die einseitigen, täglichen Berichte und Kommentare zu den Freitags-Klimademos reissen nicht ab. Eine Mülheimer Bürgerin, geboren Ende der 60iger Jahre, zählt auf, mit welchen immer neuen Weltuntergangsszenarien sie seit der Kindheit befasst wurde. Sie empfindet auch deshalb, dass die Schüler bei ihren „Fridays for Future“-Demos arg instrumentalisiert werden und sie erkennt keine ernstzunehmende Protestbewegung darin. Deshalb listet sie eine Reihe notwendiger Maßnahmen und Verhaltensänderungen auf für wirkliche Umwelt- und Klimaverbesserungen.

Mehr »

Schluss mit dem Gender-Unfug!

Freitag, 08. März 2019

Aus Sorge um die zunehmenden, durch das Bestreben nach mehr Geschlechtergerechtigkeit motivierten zerstörerischen Eingriffe in die deutsche Sprache wenden sich Monika Maron, Wolf Schneider, Walter Krämer und Josef Kraus mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit. endlich mit dem Unfug einer krampfhaft gendergerechten Sprache Schluss zu machen. Nur am ersten Tag unterschrieben bereits 10.000 Menschen den zugehörigen Aufruf

Mehr »

Die heilige Greta aus Stockholm

Donnerstag, 07. März 2019

Eine hypersteile Karriere noch viel schneller als selbst Michelle, die hoch verehrte Frau Obama, hat das 16jährige Schwedenmädchen Greta Thunberg in wenigen Monaten bereits hinter sich. Dem Auftritt vor der UN folgte die Teilnahme am Weltwirtschaftsforum in Davos und nun das Treffen in Brüssel mit Juncker und den EU-Kommissaren usw. – bestimmt folgt bald die […]

Mehr »

Einstimmige Befürwortung der Ratsresolution zur Abschaffung der Strassenbaubeiträge

Montag, 11. Februar 2019

Einstimmig befürwortete der Mülheimer Rat die folgende Resolution zur Abschaffung des § 8 KAG: „Der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr fordert die Abschaffung des § 8 KAG NRW. An die Stelle des bisherigen Anteils der Anlieger muss dabei die Finanzierung über eine zweckgebundene Schlüsselzuweisung des Landes erfolgen. Der Rat befürwortet ausdrücklich die Forderungen der Volksinitiative „Abschaffung der Straßenbaubeiträge“ des Bundes der Steuerzahler und er fordert den Oberbürgermeister auf, dies dem Landtag und der Landesregierung mitzuteilen.“ Fast 330.000 NRW-Wähler hatten bis 20. Feb. die Volksinitiative bereits unterschrieben!

Mehr »